Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
SFB/Transregio 285

Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten

In allen Bereichen der Produktfertigung, z. B. Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- und Haushaltsgerätetechnik, werden in der Regel Konstruktionen aus einzelnen Bauteilen zu mehr oder weniger komplexen Strukturen mit zahlreichen Verbindungsstellen gefügt. Um die zunehmende Variantenvielfalt von Produkten durch unterschiedliche Werkstoffe und Bauweisen effizient über eine Prozesskette zu realisieren, ist deren Wandlungsfähigkeit erforderlich. Eine wandlungsfähige Prozess­kette, d.h. eine Aneinanderreihung aller erforderlichen Prozesse und Prozessschritte für die Produktentstehung, ermöglicht an dem Halbzeug, der Fügestelle, dem Bauteil oder dem Fügeverfahren zielgerichtete Änderungen, die das ursprünglich geplante Ausmaß übersteigen und dabei die Fügbarkeit weiterhin gewährleisten. Die Fügbarkeit ist häufig der Schlüssel für effiziente Produktionsprozesse von Bauteilstrukturen. Ein wesentlicher Treiber für diese technologische Schlüsselposition des Fügens ist der Leichtbau bewegter Massen (z. B. Fahrzeug-, Energieanlagen-, Maschinenbau). Sie wird insbesondere für die effiziente Fertigung variantenreicher Produkte mit immer kürzeren Modellzyklen zunehmend zum strategischen Wettbewerbsfaktor für den Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutsch­land.

Acht Fragen zum SFB/Transregio 285

Datenschutzhinweis: Bei diesem Video handelt es sich um ein YouTube-Video. Mit Klick auf das Abspiel-Symbol werden Daten (u.a. Ihre IP-Adresse und die URL des Videos) an YouTube übermittelt.

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – TRR 285 – Projektnummer 418701707

Geschäftsführer

Dr.-Ing. Mathias Bobbert

Sonderforschungsbereich Transregio 285

Teilprojekt Z

Mathias Bobbert
Telefon:
+49 5251 60 3035

Sprecher

Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut

Sonderforschungsbereich Transregio 285

Teilprojekte A01, C02, Z

Gerson Meschut
Telefon:
+49 5251 60 3031
Fax:
+49 5251 60 3239

Standortsprecher Dresden

Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Sonderforschungsbereich Transregio 285

Teilprojekt B01, C04

Alexander Brosius
Telefon:
+49 351 463 37616

Standortsprecherin Erlangen

Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein

Sonderforschungsbereich Transregio 285

Teilprojekt C01

Marion Merklein
Telefon:
+49 9131 8527140